Die E-Waste World Conference & Expo 2025 ist Europas bedeutendste Veranstaltung für das Recycling von Elektronikabfällen. Sie bringt Fachleute aus der gesamten Wertschöpfungskette des Elektronikrecyclings zusammen, darunter Recyclingunternehmen, Rohstofflieferanten, Elektronikhersteller und ITAD-Unternehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuesten Innovationen und Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft vorzustellen und nachhaltige Lieferketten für die Zukunft zu fördern.
Themenschwerpunkte: E-Waste World Conference & Expo 2025 – Fachmesse für Elektronikrecycling
E-Waste & WEEE Recycling:
Innovative Ansätze zur Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) mit dem Ziel, diese als wertvolle Ressource zu nutzen.
Circular Electronics:
Strategien für ein nachhaltiges Produktdesign, das Recycling und Wiederverwendung erleichtert, sowie die Integration umweltfreundlicher Materialien in neue elektronische Produkte.
Battery Recycling:
Lösungen für das Recycling von Batterien, insbesondere aus Elektrofahrzeugen, um wertvolle Materialien zurückzugewinnen und Umweltbelastungen zu minimieren.
Metal & Critical Raw Material Recycling:
Technologien zur Rückgewinnung von Metallen und kritischen Rohstoffen aus Elektronikabfällen, um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und stabile Lieferketten zu gewährleisten.
Besonderheiten: E-Waste World Conference & Expo 2025 – Fachmesse für Elektronikrecycling
Kostenfreier Zugang zur Ausstellung:
Besucher haben freien Zugang zur Ausstellung, in der über 300 Aussteller ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
Parallel stattfindende Veranstaltungen:
Zeitgleich zur E-Waste World Conference & Expo finden die Battery Recycling Conference & Expo und die Metal Recycling Conference & Expo statt, was den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in verwandte Bereiche ermöglicht.
Umfangreiches Konferenzprogramm:
Über 130 Experten referieren zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Bereich des Elektronikrecyclings.
Networking-Möglichkeiten:
Die Veranstaltung bietet zahlreiche Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und sich mit Fachleuten aus der Branche auszutauschen.
Zielgruppe: E-Waste World Conference & Expo 2025 – Fachmesse für Elektronikrecycling
Die E-Waste World Conference & Expo richtet sich an Fachbesucher aus den Bereichen:
Recyclingunternehmen
Rohstofflieferanten
Elektronikhersteller und -zulieferer
ITAD-Unternehmen
Forschungseinrichtungen
Behörden und politische Entscheidungsträger
Warum teilnehmen?
Die Teilnahme an der E-Waste World Conference & Expo 2025 bietet die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Lösungen im Bereich des Elektronikrecyclings zu informieren, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
E-Waste World Conference & Expo 2025
Die E-Waste World Conference & Expo 2025 ist Europas bedeutendste Veranstaltung für das Recycling von Elektronikabfällen. Sie bringt Fachleute aus der gesamten Wertschöpfungskette des Elektronikrecyclings zusammen, darunter Recyclingunternehmen, Rohstofflieferanten, Elektronikhersteller und ITAD-Unternehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuesten Innovationen und Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft vorzustellen und nachhaltige Lieferketten für die Zukunft zu fördern.
Themenschwerpunkte: E-Waste World Conference & Expo 2025 – Fachmesse für Elektronikrecycling
Innovative Ansätze zur Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) mit dem Ziel, diese als wertvolle Ressource zu nutzen.
Strategien für ein nachhaltiges Produktdesign, das Recycling und Wiederverwendung erleichtert, sowie die Integration umweltfreundlicher Materialien in neue elektronische Produkte.
Lösungen für das Recycling von Batterien, insbesondere aus Elektrofahrzeugen, um wertvolle Materialien zurückzugewinnen und Umweltbelastungen zu minimieren.
Technologien zur Rückgewinnung von Metallen und kritischen Rohstoffen aus Elektronikabfällen, um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und stabile Lieferketten zu gewährleisten.
Besonderheiten: E-Waste World Conference & Expo 2025 – Fachmesse für Elektronikrecycling
Besucher haben freien Zugang zur Ausstellung, in der über 300 Aussteller ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
Zeitgleich zur E-Waste World Conference & Expo finden die Battery Recycling Conference & Expo und die Metal Recycling Conference & Expo statt, was den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in verwandte Bereiche ermöglicht.
Über 130 Experten referieren zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Bereich des Elektronikrecyclings.
Die Veranstaltung bietet zahlreiche Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und sich mit Fachleuten aus der Branche auszutauschen.
Zielgruppe: E-Waste World Conference & Expo 2025 – Fachmesse für Elektronikrecycling
Die E-Waste World Conference & Expo richtet sich an Fachbesucher aus den Bereichen:
Warum teilnehmen?
Die Teilnahme an der E-Waste World Conference & Expo 2025 bietet die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Lösungen im Bereich des Elektronikrecyclings zu informieren, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.